Trekking in Ladakh & Zanskar: Which trek fits you?

spacer

Are you planning to go for trekking in Ladakh but not sure which trek will be right for you or which area in Ladakh and Zanskar? And which trek is suitable for you and your stamina? We’d like to help you choosing the right one.

Which is the best trek for you depends on several factors. But two important questions that you should ask yourselves before embarking on a trekking trip are:

 

Question No 1: How fit am I?

Actually, this is THE question. Without knowing what you are able to do, it is for both, you and us, a difficult task to pick up the right trek for you. Someone who does hardly any kind of exercise at home will have difficulties going on a long and/or strenuous trek. In this case, it will be better to opt for a shorter trek or simply day hikes, which can be very nice as well. Someone who is very active and likes to spend as much time as possible in the mountains, will be able to undertake a long and/or strenuous trek in Ladakh.

Usually, we ask our clients ahead on how many walking hours (without a break) they think they can do per day. This help us to select or to write an appropriate itinerary for that person.

 

Question No 2: What is important for me on a trek?

What kind of trekking do you prefer? Meet lots of people on the way with whom you can interact? Or do you prefer it to be a bit more isolated and meet as less people as possible? What landscapes do you prefer? Vast plateaus with a great horizon or valleys and passes with idyllic villages?

Ladakh

Do you like it if you do not meet a single soul for days? (c) Barbara Esser

If you contemplate about these two things, it will be easier for you (or us) to find the right pick among the treks featured below. We’ve chosen ten treks and described them. (Of course there are many others that can done.)

 

Trekking in Ladakh & Zanskar

#1 Sham Trek: the so-called Babytrek

shamtrek

Sham trek can be done by people who were lately not sportive, as long as they are able to hike for 3-4 hours a day. It is known as Baby trek, due to the fact that none of the passes on the way is higher than 4000m.

Nowadays, the villages have facilities of home stays which are nice and economical. Though, you do not necessarily need a guide, as you can ask for routes to any locals. But to get closer to the locals or to answer your questions about Ladakh and its lifestyle, it is easier to have a guide around. And also, it will be easier for you to go on some detours.

There is a road from Likir to Hemis Shukpachan. One must not walk on the road as there is a nice walking path mostly away from the road. The traffic is very less on this road. Due to the road, hiring ponies for riding/packing is not a quick process. Yet, if you intend to trek with your children it will be better to have a pony or donkey along. Many children have gone on this trek and have enjoyed it. You get to hike from village to village and explore the local farms and scenic beauty.

Route: Likir – Yangthang – Hemis Shukpachan – Tingmosgang – Khaltse (many don’t do the last stretch to Khaltse and end in Tingmosgang) / 4 days

Walking hours: max. 4-5 hours on a day (the shortest one from Yangthang to Hemis Shukpachan is only around 2-3 hours)

Frequency: heavily frequented

Landscape: beautiful villages, not very steep passes

Time: possible all year round

Suitable for: Beginners, children, people in less good physical shape, elder people, as acclimatization tour[tg_divider style=”normal”]

 

#2 Markha Trek: The classic

markhatrek

The Markha-Trek in Hemis Nationalpark is one of the most known trekking routes in Ladakh. One of the reasons: it is close to Leh and therefor cheaper and the second reason: it’s beautiful, diverse in landscape, flora and fauna, hence attracts a lot of people.

Markha-Trek can also be done meanwhile as Homestay-trek – But we suggest this option to those who are ok with basic accommodations and plain local food.

The people of Markha valley dreamt for quite a long time for a road connecting their villages with Chilling. That dream was fulfilled for a very short time before the young bridge was drown by a winter flood outburst, caused by an artificial lake formed on the Tsarap river due to landslide. Probably the replacement bridge on the river Zanskar will take at least a few more years, if not a decade. The classic Markha valley trek used to begin from Spituk, right from the bridge on the river Indus. Now, due to the road construction towards Rumbak and probably some day in the future to Markha valley, we begin the trek at Zhingchen, and hence shortened by one day. Similarly, on the last day of the trek: Instead of ending in Martselang or Hemis, many end the trek at Shang Sumdo village.

On this trek we go over two passes – Ganda La (nearly 5.000m) and Kongmaru La (above 5.000m). In order to cross these passes in high altitude, a certain level of fitness and acclimatisation before commencing the trek is required. We are not talking about the stereotypical super fit etc. but someone walking for few hours in non-gradual terrain at home and someone whose heart and lungs are in normal conditions. We did it with children (and with riding ponies).

Route: Zhingchen – Yurutse or Basecamp Ganda La – Skiu – Markha – Thachungtse – Nimaling – Shang Sumdo / 6-7 days

(Of course there are deviations – one can do the trek fast, one does it slowlier – you can also start the trek in Chilling or start in Stok. Alternately you can trek via Matho La to Stok and even up to Stok Kangri at the end)

Walking hours: max. 8 hours per day / average walking hours per day: 5-6 hours

Frequency: stronger frequented (during high season)

Landscape: beautiful villages, divese mountain landscape, the high plateau of Nimaling, pastures with sheperds, a lot of water crossings in Markha valley

Time: May-October/November (dependend on the snow sometimes even possible in april)

Suitable for: People in medium physical shape, as acclimatization trek for subsequent expeditions up to mountains in Nimaling area or Stok Kangri[tg_divider style=”normal”]

 

#3 Nubra Trek: From Hundar to Phyang via Lasermo La

[one_half]The trek from Hundar to Phyang connects the valleys of Shayok and Indus and is one of the most popular treks in Nubra. The north face of Lasermo La (5.400m) retains snow and ice throughout the year even though receding at an alarming pace.

In some of the existing literature or with some agencies, the trek is suggested from Phyang to Hundar, but we certainly do not recommend the trek to be begun from Phyang unless the trekker is well acclimatised. The altitude gain is too quick from the south side (Phyang), whereas, from the north side (Hundar) you hike up comfortably and gradually towards the pass which reduces the risks pertaining to high altitude difficulties.

Route: Hundar – Wachan – Tingsta – Sniu Sumdo Pullu – Tanglasgo – Basislager – Phyang Phu – Phyang / 6-7 days

Walking hours: max. 7 hours per day / average walking hours per day: approx. 5 hours

Frequency: averagely frequented

Landscape: pastures, partially lots of scree, rough mountains, pass with snow round the year

Time: earliest from mid july onwards, many times only possible by august, as there is a lot of snow on the pass, up to beginning of october

Suitable for: People in average-good physical shape (note: the altitude of 5.000m of the highest camp is for some people difficult)

[/one_half] [one_half_last] nubratrek [/one_half_last] [tg_divider style=”normal”]

 

#4 Lamayuru to Chilling

lamayuru-chilling

This short trek introduces some of the remote and quaint little villages which are tucked away in the mountains between Zanskar and Indus Rivers. One of the villages still retains the remaining of the temple built 1000 years ago.

The trek can be extended into Markha valley and further east to the great lakes by simply crossing the Zanskar River which is meandering northward to meet the River Indus.

This classic route begins in Lamayuru and over Prinkiti La (3.725m) to Wanla, a nice start as it is not too strenuous. The newly constructed road with rarely any traffic, between Wanla and Hinju is unavoidable – unless we begin the trek in Hinju or detour to the small village of Ursi over a pass and barren landscape.

Chilling, at the end of this trek is a village, where we still find the descendants of the celebrated metal smiths of Ladakh. According to a local lore some of these metalsmiths originally came from Nepal, probably Newari, who were brought by the King of Ladakh (Grags-pa-‘bum) during the construction of the golden Maitreya statue within the Basgo fortress.  Rafting on Zanskar till the confluence with Indus is an option on the way back to Leh.

Route: Lamayuru – Wanla – Hinju/base camp of Konzki La – Sumdo Phu – Lanak – Chilling / 5 days

Walking hourse: max. 7 hours per day / average walking hours per day: 5-6 hours

Frequency: average-strong frequented

Landscape: villages, pastures with sheperds, 1 smaller pass, 2 passes slightly below 5.000m

Time: May/June-October/November (weather permitting)

Suitable for: People in average physical shape

[tg_divider style=”normal”]

 

#5 Tsokar to Tsomoriri

tsokar-tsomoriri

This trip is almost entirely in Changthang, a part of the highest and the largest plateau in the world, the Tibetan Plateau, often known as the roof of the world. This piece of high land within Ladakh is home to the remaining Ladakhi and as well as Tibetan nomads who are still wandering the plateau with their animal such as Yak, sheep and THE goats who produce the expensive and famed wool known as the Pashmina or Cashmir!

If you have a healthy pair of Lungs for adapting to the average altitude above 4500m, you need not be the muscular type as we are on a plateau, it is rather flat than other parts of of Ladakh with deep gorges, canyon and steep vertical passes. The area is also home to many peaks above 6000m with attractive summits besides home to some of the rare and endangered Mammals and birds dwelling on the roof of the world. The turquoise blue colour Lake Tsomoriri, embedded between the snowy mountains is where we end our trek and drive back to Leh.

Somewhere in the past Ladakh used to be described as the land where the part of your body in the shade freezes while the part exposed to sun is melting. A little bit of that exaggerated saying can be applied here but not every day. This trek can be combined with many treks in all the directions including the famed traverse into the Valley of Spiti via Kibbar pass and into Zanskar.

Route: Tsokar – Nuruchan – Rachung Karu – Gyama Barma – Gyama – Korzok / 5-6 days

Walking hours: max. 7 hours per day / average walking hours per day: approx. 5 hours

Frequency: less-averagely frequented

Landscape: lakes, high plateau, nomad’s camps with flocks of yak, sheep and goats, gentle-looking mountains

Time: June-October (weather permitting)

Suitable for: People in good physical shape, acclimatization hike for expeditions

[tg_divider style=”normal”]

 

#6 Rumtse to Tsokar

rumtse-tsokar

This tour is very often combined with the trek from Tsokar to Tsomoriri. It starts in beautiful Rumtse village below Taglang-Pass and leads quite fast up to an average walking altitude of more than 4.500m. So also here it is necessary to be well acclimatized before the trek starts. Enroute you will meet nomads with their flocks of yak, sheep and goats.

Route: Rumtse – Kyamar – Tisaling – Tsokar / 3 days

Wallking hours: max. 7 hours per day / average walking hours per day: approx. 5-6 hours

Frequency: less-averagely frequented

Landscape: lakes, high plateau, nomads with flocks of yak, sheep and goats, gentle-looking mountains

Zeit: June-October (weather permitting)

Suitable for: People in good physical shape, perfect for a combination with trek #5

[tg_divider style=”normal”]

 

#7 Tsomoriri to Pang

korzok-pang

A lesser frequented, very appealing trek that starts at Tsomoriri and follows it’s western shore. Gradual ascending, though one starts at above 4.500m and you never get below that altitude. Also on this tour one has the option of climbing mountains.

Nomad’s camps and encounters with wildlife of the Changthang are the highlights of this tour.

Route: Korzok – Kiangdam – Latho Gongma –  Zozogong – Taktsago – Numa / 6 days

Walking hours: max. 7 hours per day / average walking hours per days: approx. 5-6 hours

Frequency: lesser frequented

Landscape: lakes, high plateau, nomads with flocks of yak, sheep and goats, gentle-looking mountains

Time: June-October (weather permitting)

Suitable for: People in good physical shape, perfect for a combination with trek #5

[tg_divider style=”normal”]

 

#8 Little Zanskar-Trek

[one_half]

In the past it used to be almost 5 days trek till Kiupala, where we could begin the trek now. In the effort to connect the so called “far flung villages” in the Trans-Singela areas, a road is being built and someday, but not so soon, the villages will be connected to RACE with the world. However, we still do a combination of hike and drive from Lamayuru till Kiupala as acclimatisation. Beyond Kiupala, nothing has changed as yet. The only mode of transportation is on foot or with animals, unaltered since millennia. Some of the term usable for this trek is undulating, zigzagging and plunging through the idyllic Villages of Skyumpata, Lingshed, Zhingchen and Hanamur, and over Hanuma la and Parfi la passes.

Route: Photoksar (mix of car rides and hikes til) Kiupa La – Skiumpatta – Lingshed – Basis Hanumal La – Snertse – Hanamur – Pidmo – Pishu / 7 days

Walking hours: max. 7-8 hours per day / average walking hours per day: approx. 5-6 hours

Frequency: averagely frequented

Landscape: valleys, many passes and therefor lot of ups and downs, beautiful villages, rough mountains

Time: June-October (weather permitting)

Suitable for: People in good physical shape

[/one_half] [one_half_last] little_zanskar trek [/one_half_last] [tg_divider style=”normal”]

 

#9 Lingshed-Dibling-Kanji Trek

kanji-dibling-lingshed trek

A trek for the tough and real mountain lovers. This tour can be done only by people in a very good physical shape due to the high passes and the partly very challenging water crossings. Additionally the remoteness of the area will require a good portion of willingness to take risks.

But on the other hand you will be compensated with remote villages like Dibling, where time stood still. You will follow remote routes without meeting anyone (except the zanskari brown bear maybe).

Route: Kiupa La – Skiumpatta – Lingshed – basecamp of Barmi La – Lingshed Sumdo – Dibling – basecamp of Pikdong La – basecamp of Kanji La – Kanji (alternative Route via Skyerse La and Marpo La) / 8 days

Walking hours: max. 7-8 hours per day / averagely 5-6 hours per day

Frequency: less frequented

Landscape: valleys, high passes, remote villages, rough mountains, lonely areas

Time: (July is possible but quite dangerous due to water crossings) August-October (weather permitting)

Suitable for: People in very good physical shape

[tg_divider style=”normal”]

 

#10 Zangla-Shade-Sangtha-Trek: Zanskar & Changthang

Zangla-shade-sangtha trek

This is the toughest trek among the described ones. Extreme remoteness, between Shade and Sangtha one meets only sheperds (and eventually other adventurous trekkers), lot of water crossings, many passes. A great combination of Zanskar and the high plateau of Changthang, but truly not an option for people who put a lot of emphasis on safety. Here one has to have lot of love for adventure.

Route: Zangla – Zangla Sumdo – Konglumtse – Shade Doksa – Shade – basecamp of Nyalokuntse La – Hormoche – Satak – Tsokmetsik – Taktsago – Zhabuk – Sangtha  / 12 days

Walking hours: max. 8-9 hours per day / average walking hours per day: ca. 6 hours

Frequency: little frequented

Landscape: valleys, high passes, very remote villages, uninhabited region over a long stretch, connection of Zanskar with the tibetan plateau

Time: due to high water levels from mid August onwards only (weather permitting)

Suitable for: People in very good physical shape, adventurers

[tg_divider style=”normal”] Of course there are many more trekking routes but describing all of them would go beyond the scope.

[tg_promo_box title=”Do you fancy trekking?” border=”” shadow=”0″ button_text=”” button_url=””]If you want to do any of these tours, or another one, just contact us. We organise all of these tours (and many others)! [/tg_promo_box] [tg_promo_box title=”Note” border=”” shadow=”0″ button_text=”” button_url=””]1. The walking hours are average walking hours of not fully acclimatized tourists. Local people will be faster and also very fit people will be able to be faster. The times are approximate times without breaks.
2. All treks in Ladakh are treks in high altitude. A good acclimatization ahead is absolutely necessary. Please read our tips to avoid altitude sickness.
3. The maps shown here are from the map “Trekking in Ladakh” by Sonam Tsetan and Henk Thoma.[/tg_promo_box]

Share This Story, Choose Your Platform!

Trekking in Ladakh & Zanskar: Welcher Trek passt zu dir?
Top 10 Restaurants und Cafés in Leh: Unsere Top-Tipps rund ums Essen

spacer

Du planst eine Reise und möchtest Trekking in Ladakh oder Zanskar machen? Und hast jetzt die Qual der Wahl? Wohin genau soll es gehen? Welcher Trek ist für dich und deine Kondition geeignet? Du willst dich nicht über-, aber auch nicht unterfordern? Wir helfen dir ein bißchen bei der Entscheidungsfindung.

Welcher Trek für dich am Ende wirklich der Passendste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Zwei aber sind essentiell und du solltest dir unbedingt zwei Fragen stellen:

Frage Nr 1: Wie fit bin ich?

Eigentlich die Frage aller Fragen, denn ohne sich selbst richtig einzuschätzen, wird man sich bei der Wahl schwer tun. Jemand, der zu Hause kaum Sport betreibt, wird auch in Ladakh kaum eine lange – und keine zu fordernde – Trekkingtour schaffen. Da empfehlen wir eher Tageswanderungen oder kürzere Treks (siehe weiter unten).

Wer aber zu Hause schon sehr aktiv ist und gerne jede freie Minute am Berg verbringt, wird auch trotz der Höhe in Ladakh sehr weit kommen.

Wir fragen unsere Kunden im Vorfeld meist wie viele Stunden Gehzeit (ohne Pausen) sie sich pro Tag zutrauen. Entsprechend lässt sich die Trekkingtour leichter planen.

Frage Nr. 2: Auf was lege ich beim Trekking wert?

Auch diese Frage ist nicht unwichtig. Welcher Trekkingtyp bist du? Magst du es, wenn du unterwegs vielen Menschen begegnest mit denen du dich austauschen kannst? Oder bist du gerne für dich und mit deiner Gruppe eher isoliert, willst – wenn möglich – nur Einheimischen begegnen? Welche Landschaften ziehen dich an – weite Ebenen mit endlos erscheinendem Horizont oder Täler und Pässe mit Dörfern?

Ladakh

Magst du es, wenn du oft tagelang niemandem begegnest? (c) Barbara Esser

Wenn du dir das mal überlegt hast, fällt es dir leichter, dir aus den folgenden Treks den für dich Passenden rauszupicken. Wir haben hier einfach zehn Treks rausgesucht und sie näher beschrieben.

Trekking in Ladakh & Zanskar

#1 Sham Trek: Der sogenannte Babytrek

sham trek
Der Shamtrek ist einer der Treks, der auch von weniger fitten Personen gemacht werden kann. Voraussetzung: man muss trotz allem imstande sein 3-4 Stunden zu gehen. Der Trek heisst aufgrund seiner “geringen” Höhe – kein Pass ist über 4.000m – Babytrek und tatsächlich sind ihn auch schon sehr viele Kinder gegangen, die den Trek auch deswegen sehr genossen, weil man von Dorf zu Dorf wandert und in den Dörfern bei den Bauernfamilien viel erleben kann. Der Trek wird nur noch selten als Trek mit Zelt und Trekkingteam gegangen, da es inzwischen recht gute Homestays gibt, die auch nicht sehr viel kosten. Ein Guide ist nicht unbedingt notwendig, man trifft unterwegs immer wieder Menschen, die man nach dem Weg fragen kann, sollte man mal nicht sicher sein. Ein Guide bringt hier vor allem etwas als Mittler zu den Einheimischen oder wenn man gerne jemanden um sich hat, den man viel über Land und Leute fragen kann – und wenn vorhat auch unübliche Abstecher zu machen.

Übrigens führt von Likir bis Hemis Shukpachan eine Straße. Trotzdem ist das Gehen auf der Straße nicht notwendig, da es abseits der Straße den Wanderpfad gibt. Außerdem fahren nur wenige Autos entlang der Straße.

Das Anheuern von Reit-/Packtieren ist – aufgrund der Straße – schon etwas schwieriger geworden. Trotzdem empfiehlt es sich insbesondere, wenn man mit Kindern unterwegs ist, ein Pony oder einen Esel mitzuführen.

Route: Likir – Yangthang – Hemis Shukpachan – Tingmosgang – Khaltse (die letzte Etappe nach Khaltse wird gerne ausgelassen) / 4 Tage

Gehzeiten: max. 5 Stunden pro Etappe (die kürzeste ist Yangthang bis Hemis Shukpachan mit nur ca. 2-3 Stunden)

Frequenz: stark frequentiert

Landschaft: schöne Dörfer, nicht allzu steile Pässe

Zeit: ganzjährig möglich

Geeignet für: Anfänger, Kinder, Personen mit weniger Kondition, als Akklimatisierungstour

#2 Markha Trek: Der Klassiker

markha trek

Der Markha-Trek im Hemis Nationalpark zählt zu den bekanntesten Trekkingrouten Ladakhs. Zum einen ist er durch seine Nähe zu Leh günstiger in der Durchführung, zum anderen ist er aufgrund seiner vielfältigen Landschaft sehr attraktiv. Auch er ist inzwischen als Homestay-Trek durchführbar – allerdings sind nicht alle Homestays so toll und er ist daher auch eher für Leute geeignet, die keinen allzu großen Wert auf Hygiene legen und auch ok mit simplem Essen sind.

Eigentlich ist eine Straße von Chilling nach Markha geplant, doch aufgrund einer Naturkatastrophe ist die bereits errichtete Brücke über den Zanskar zerstört worden, und der Straßenbau somit wohl für eine lange Zeit wieder in Ferne gerückt.

Die klassische Route beginnt in Spituk, doch aufgrund der Straße beginnt man sie nun üblicherweise in Spituk. Der Trek endete früher in Martsellang oder Hemis, inzwischen – wieder aufgrund der Straße – wird das Ende eher in Shang Sumdo empfohlen. In dieser Version führt der Trek über zwei Pässe – Ganda La (fast 5.000m) – und Kongmaru La (über 5.000m) – die Anstiege auf diese Pässe erfordern natürlich eine entsprechende Kondition. Für völlige Anfänger ist die Tour somit eher nicht geeignet. Eine mittlere Kondition wäre von Vorteil. Die Tour wurde von uns auch schon für (wanderfreudige) Kinder (mit Reitpferd) durchgeführt.

Route: Zhingchen – Yurutse oder Basecamp Ganda La – Skiu – Markha – Thachungtse – Nimaling – Shang Sumdo / 6-7 Tage

(Hier gibt es Abweichungen – man kann die Sache auch langsamer/schneller angehen – auch ist der Einstieg ab Chilling möglich, bzw. der Start in Stok. Alternativ kann der Trek nach Chuskyurmo auch via Matho La bis nach Stok fortgeführt werden.)

Gehzeiten: max. 8 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: 5-6 Stunden

Frequenz: stärker frequentiert (in der Hochsaison)

Landschaft: schöne Dörfer, abwechslungsreiche Berglandschaft, Hochplateau Nimaling, Hirten & Almen, viele Bachdurchquerungen im Markha-Tal

Zeit: Mai-Oktober/November (je nach Schneelage evtl. auch schon im April durchführbar)

Geeignet für: Personen mit mittlerer Kondition, als Akklimatisierungstour bspw. für die Besteigung von Bergen in der Nimaling-Region bzw. des Stok Kangri am Ende

#3 Nubra Trek: Von Hundar nach Phyang über den Lasermo La

Der Trek von Hundar nach Phyang ist der beliebteste der Trekkingtouren in Nubra, allerdings weniger frequentiert als der Markha-Trek. Die Tour führt über den Lasermo La, der – nicht so wie auf der Karte angeführt – 5.400m hoch ist. In einschlägiger Literatur oder auch von einigen Agenturen wird der Trek ab Phyang empfohlen, wovon wir eher abraten, da sie akklimatisierungstechnisch ab Hundar viel eher Sinn macht, weil hier eher ein langsames Vorantasten auf Passhöhe passiert. Ab Phyang muss man den Pass zu schnell queren und läuft somit Gefahr die Tour höhenbedingt abbrechen zu müssen.

Route: Hundar – Wachan – Tingsta – Sniu Sumdo Pullu – Tanglasgo – Basislager – Phyang Phu – Phyang / 6-7 Tage

Gehzeiten: max. 7 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5 Stunden

Frequenz: durchschnittlich frequentiert

Landschaft: Hirtenansiedlungen, teilweise geröllig, Almenlandschaften, Pass ganzjährig mit Schnee, schroffe Berge

Zeit: frühestens Mitte Juli, oft erst im August, da der Pass viel Schnee hat und je nach Schneelage erst spät gequert werden kann, bis Anfang Oktober

Geeignet für: Personen mit mittlerer-guter Kondition (Achtung: die Schlafhöhe im Basislager auf knapp 5.000m wird von manchen als anstrengend empfunden)

nubratrek

#4 Lamayuru nach Chilling

lamayuru-chilling

Dieser kurze Trek zählt auch zu den beliebteren, ist sehr abwechslungsreich – Täler, Pässe und Dörfer mit kleinen Klöstern am Weg – und kann auch gut mit dem Markha-Valley und weiteren Routen verbunden werden.

Klassisch startet er in Lamayuru und der erste Abschnitt über den Prinkiti La (3.725m) ist ein guter Einstieg für die nächsten Trekkingtage. Doch dann ist die Etappe bis Hinju entlang der Straße leider unumgänglich – es sei denn man beginnt überhaupt erst in Hinju.

Chilling, am Ende der Tour, ist auch als Dorf sehr spannend, da dort die besten Metallhandwerker Ladakhs leben und man von dort am Zanskar-Fluss bis zum Zusammenfluss mit dem Indus raften kann.

Route: Lamayuru – Wanla – Hinju/Basislager Konzki La – Sumdo Phu – Lanak – Chilling / 5 Tage

Gehzeiten: max. 7 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5-6 Stunden

Frequenz: durchschnittlich-stärker frequentiert

Landschaft: Dörfer, Hirtenansiedlungen, Almenlandschaften, 1 kleiner Pass, 2 Pässe knapp unter 5.000er Marke

Zeit: Mai/Juni-Oktober/November (witterungsabhängig)

Geeignet für: Personen mit mittlerer Kondition

#5 Tsokar zum Tsomoriri

tsokar-tsomoriri

Diese Tour hebt sich von den anderen bisher besprochenen Trekkingtouren nicht nur landschaftlich, sondern auch aufgrund der Höhe ab. Sie befindet sich im Changthang, der Fortsetzung des tibetischen Plateaus, auf ladakhischem Boden und ist die Heimat tibetisch-ladakhischer Nomaden.

Wer hier trekken will, darf zwar in einer unglaublich schönen Landschaft mit sanft anmutenden Bergen (die aber dennoch die 6.000er-Marke überschreiten) wandern, muss aber auch die große Höhe in Kauf nehmen. Eine gute Akklimatisierung im Vorfeld schon notwendig. Schon alleine, weil man da auf mindestens 4.500m Höhe unterwegs ist, muss man auch fit sein, denn Wandern in so großer Höhe ist körperlich fordernder. Auch bleibt einem eine Schlafhöhe auf über 5.000m nicht erspart, da es über eine lange Etappe einfach nicht mehr niedriger geht. Trotzdem ist der Trek in vielerlei Hinsicht sehr bereichernd.

Die Region bietet sich im Übrigen perfekt für Bergbesteigungen an – insbesondere in der Region Gyama.

Der Trek endet am Tsomoriri-See, der zwischen schneebedeckten Gipfeln eingebettet ist und in einem tiefen Blau vor einem liegt.

Dieser Trek kann nur mit Zeltübernachtungen gegangen werden. Auch muss man mit niedrigeren Nachttemperaturen auch im Sommer rechnen. Er kann sehr gut mit anderen Treks verbunden werden.

Route: Tsokar – Nuruchan – Rachung Karu – Gyama Barma – Gyama – Korzok / 5-6 Tage

Gehzeiten: max. 7 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5 Stunden

Frequenz: weniger-durchschnittlich frequentiert

Landschaft: Seen, Hochplateau, Nomaden mit Yak-, Schaf-, Ziegenherden, “sanfte” Berge

Zeit: Juni-Oktober (witterungsabhängig)

Geeignet für: Personen mit guter Kondition, Akklimatisierungstrek für Expeditionen

#6 Rumtse zum Tsokar

rumtse-tsokar

Wird sehr gerne dem Trek vom Tsokar zum Tsomoriri vorangestellt. Er beginnt im schönen Dorf Rumtse unterhalb des Taglang-Passes, führt allerdings relativ schnell auf eine durchschnittliche Gehhöhe von mehr als 4.500m. Dh auch hier ist eine gute Akklimatisierung im Vorfeld notwendig. Man begegnet auch hier unterwegs Nomaden mit ihren Schaf-, Ziegen und Yakherden, und wandert auf dem tibetischen Hochplateau.

Route: Rumtse – Kyamar – Tisaling – Tsokar / 3 Tage

Gehzeiten: max. 7 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5-6 Stunden

Frequenz: weniger-durchschnittlich frequentiert

Landschaft: Seen, Hochplateau, Nomaden mit Yak-, Schaf-, Ziegenherden, “sanfte” Berge

Zeit: Juni-Oktober (witterungsabhängig)

Geeignet für: Personen mit guter Kondition, gut zu verbinden mit Trek #5

#7 Tsomoriri nach Pang

korzok-pang

Wenig begangener, sehr reizvoller Trek, der am Tsomoriri beginnt und seinem Westufer folgt. Graduelle Steigung, allerdings beginnt auch hier die Tour auf über 4.500m und unterschreitet diese Marke nie. Es bietet sich hier ebenfalls die Möglichkeit zur Besteigung von Bergen in der Mentok Kette.

Nomandenansiedlungen und Begegnungen mit der Tierwelt des Changthang machen die Tour zu einem schönen Erlebnis.

Klassische Route: Korzok – Kiangdam – Latho Gongma –  Zozogong – Taktsago – Numa / 6 Tage

Gehzeiten: max. 7 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5-6 Stunden

Frequenz: weniger frequentiert

Landschaft: Seen, Hochplateau, Nomaden mit Yak-, Schaf-, Ziegenherden, “sanfte” Berge

Zeit: Juni-Oktober (witterungsabhängig)

Geeignet für: Personen mit guter Kondition, gut zu verbinden mit Trek #5

#8 Little Zanskar-Trek

[one_half]Dieser Trek ist inzwischen aufgrund des Straßenbaus extrem verkürzt. Hat er noch vor Jahren in Lamayuru begonnen, kann er inzwischen bis Kiupa La mit dem Auto absolviert werden. Trotzdem machen wir ihn meist ab Photoksar, mit Teiletappen im Auto/Teiletappen zu Fuß. Ab Kiupa La geht es ohnedies nicht anders weiter und man trekkt durch schöne Dörfer mit vielen Aufs und Abs, was das Fordernde dieses Treks ist.

Leider lange An- und Rückfahrten, was den Trek auch etwas teurer macht.

Route: Photoksar (mit Auto und zu Fuß abwechselnd bis nach) Kiupa La – Skiumpatta – Lingshed – Basis Hanumal La – Snertse – Hanamur – Pidmo – Pishu / 7 Tage

Gehzeiten: max. 7-8 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5-6 Stunden

Frequenz: durchschnittlich frequentiert

Landschaft: Täler, viele Pässe und dadurch viele Aufs und Abs, schöne Dörfer und Weiler, schroffe Bergwelt

Zeit: Juni-Oktober (witterungsabhängig)

Geeignet für: Personen mit guter Kondition

little_zanskar

#9 Lingshed-Dibling-Kanji Trek

kanji-dibling-lingshed

Ein Trek für Taffe und Bergfexe. Diese Tour ist besonders wegen der hohen Pässe und der teils schweren Wasserquerungen nur von Personen mit besserer Kondition zu bewältigen. Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass große Teile etwas abgelegener sind und man dadurch auch ein wenig mehr risikobereit sein muß.

Belohnt wird man dafür mit abgeschiedenen Dörfern, wie Dibling, das wirklich zu den Dörfern gehört, in denen die Uhr scheinbar stillgestanden ist. Einsame Routen, auf denen man oft niemandem (außer vielleicht dem zanskarischen Braunbär) begegnet.

Route: Kiupa La – Skiumpatta – Lingshed – Basis des Barmi La – Lingshed Sumdo – Dibling – Basislager des Pikdong La – Basis des Kanji La – Kanji (alternative Route via Skyerse La und Marpo La) / 8 Tage

Gehzeiten: max. 7-8 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 5-6 Stunden

Frequenz: wenig frequentiert

Landschaft: Täler, hohe Pässe, abgelegene Ortschaften, schroffe Bergwelt, einsame Gegenden

Zeit: (Juli ist möglich, aber wegen des Wassers sehr gefährlich) August-Oktober (witterungsabhängig)

Geeignet für: Personen mit sehr guter Kondition

#10 Zangla-Shade-Sangtha-Trek: Zanskar & Changthang

Zangla-shade-sangtha

Der taffste in unserer Auswahl – hier kommt viel zusammen: extreme Abgelegenheit, zwischen Shade und Sangtha trifft man nur noch auf Hirten (und etwaige andere abenteuerlustige Trekker), viele Wasserdurchquerungen, viele Pässe. Eine tolle Kombination aus Zanskar und der Hochebene des Changthangs, aber gewiss nichts mehr für Leute, die viel Wert auf Sicherheit legen. Hier gehört schon eine gewisse Portion Abenteuerlust mit dazu.

Route: Zangla – Zangla Sumdo – Konglumtse – Shade Doksa – Shade – Basislager des Nyalokuntse La – Hormoche – Satak – Tsokmetsik – Taktsago – Zhabuk – Sangtha  / 12 Tage

Gehzeiten: max. 8-9 Stunden pro Etappe / mittlere Gehzeit pro Tagesetappe: ca. 6 Stunden

Frequenz: wenig frequentiert

Landschaft: Täler, hohe Pässe, sehr abgelegene Ortschaften, unbewohnte Regionen über weite Strecke, Verbindung mit dem tibetischen Hochplateau

Zeit: aufgrund des hohen Wasserstands im Sommer frühestens erst ab Mitte August möglich

Geeignet für: Personen mit sehr guter Kondition

Daneben gibt es natürlich viele andere Trekkingtouren, die hier den Rahmen aber vollkommen sprengen würden.

Lust auf Trekking?

Wenn du auf eine dieser Touren Lust bekommen hast, melde dich. Wir führen alle diese Touren (und ganz viele andere) durch!

1. Die Gehzeiten beziehen sich auf die von durchschnittlichen, wenig akklimatisierten Touristen. Einheimische gehen die Etappen natürlich wesentlich flotter. Auch sehr gut trainierte und sportliche Personen werden die Zeiten unterbieten können. Es sind immer nur ca.-Angaben.
2. Alle Trekkingtouren in Ladakh und Zanskar sind Treks in Höhen über 3.000m. Dh man muss sich auch entsprechend auf die Höhe vorbereiten. Lies dazu unsere Tips zur Höhenanpassung und auch unseren Blog-Beitrag zum Thema.
3. Das Kartenmaterial stammt aus der Karte “Trekking in Ladakh” von Sonam Tsetan und Henk Thoma.

Share This Story, Choose Your Platform!

Up to the mountains! Expeditions in Ladakh & India
Trekking in Ladakh & Zanskar: Which trek fits you?
Go to Top