Why is it called The Baby Trek, and why are there no babies in it?

Despite its name, the Ladakhi “Baby trek” is not a trail on which you can see little diaper-wearing babies hiking with miniature backpacks, quenching their thirst by drinking milk from feeding bottles, sitting by cozy streams and talking about the beauty of the Himalayas. But then, how the hell did this popular short trek in Sham come to be called like this? Well, let us tell you.

 

The Baby Trek in Ladakh

Reasons for its Name

1. Short daily walking distances

The daily stages are quite a good fit for people with average physical condition. Most hikers go from Likir to Tingmosgang or Ang (or vice versa) in 3 days time. The leg from Likir to Yangthang takes about 4 hours, depending on where you start. The next day is up to Hemis Shukpachan and the hike is 3 hours long at the most. The last stretch to Ang takes another 4 hours. Of course, there are many options to make the trip longer if you want: continue to Balukhar, near Khaltse, or hike up to Ulley or Saspotse, or walk to Ridzong from Hemis Shukpachan or Yangthang. All these choices are more or less baby-friendly, right?

2. “Low” passes

The mountain passes in this trail are relatively low. For Ladakh, that is. In fact, they are of course higher than most mountains in Europe. Between Likir and Yangthang, the trek crosses the two “baby” passes of Phobe La and Chagatse La – at barely 3,600 m of altitude each. A day after, the Tsermänchen La with its record-breaking 3,750 vertical meters stands ahead. And then on the last day two more passes to conquer for the already experienced Baby Trekker: first the Hemis Shukpachan, hardly noticeable due to a very gentle ascent, and then a final pass at “just” 3,720 m.

3. Logistically simple

In principle, you can walk the Baby trek alone. There are more or less nice homestays along the way, meaning that there’s no need for heavy tents and provisions to carry along. Wearing little and light also makes things easier. The trail is usually easy to spot. Only in winter, when the snow covers the paths, you can get lost. That happened already to this writer, who instead of reaching Ang ended up in a military camp, completely confused and facing many comically surprised soldiers just out of laundry duty. Tip: Book the homestays in advance, especially if you are traveling in the high season.

4. Easy to quit

Those who feel that the trek is too much to deal with and want to quit earlier can easily do so. The nearest road is always within reach. There is a continuous road from Likir to Hemis Shukpachan (although traffic is scarce and you don’t have to walk on it anyway, since there are still many old trails to hike on).

5. Gentle acclimatization

This hike is an ideal preparation for anybody planning a bigger trek (one that includes “adult” mountain passes over 4,000 m). On the Baby trek you can play it safe and acclimatize properly.

Honestly, the Baby trek does not really deserve its name. Any height above 3,000 m can be challenging for people not acclimatized. This trail includes several points over that altitude. You will feel it. Every single step up to the Baby Passes.

Now if you paid attention, you probably noticed that we haven’t answered the second question in the title: why aren’t babies hiking the Baby trek? Well, by definition, a baby is a child in the 1st year of life… There’s not much going on at such an age, not to mention hiking. Granted, the joke could have been better. 😉

(c) Josef Reifenauer

By the way, there is one way in which you can see (or even bring!) a baby in this trek: inside a baby carrier!

Share This Story, Choose Your Platform!

Warum in Ladakh fast alle Stanzin heißen und andere Antworten rund um die Namensgebung
Must Eats der ladakhisch-tibetischen Küche

Der Babytrek in Ladakh ist kein Trek auf dem man kleine Windelhosen tragende Babies mit Miniaturrucksäcken sieht, die an lauschigen Bächen dann ihre Milchflaschen rausholen und sich in Lalllauten über die Schönheit des Himalaya unterhalten. Wie aber in Herrgottsnamen kommt man dann darauf den beliebten Kurztrek im Sham Babytrek zu nennen? Wir verraten es dir.

Der Babytrek in Ladakh

Gründe warum man ihn Babytrek nennt

1. Kurze Tagesetappen

Die Tagesetappen sind auch für nicht sehr sportliche Menschen mit mittlerer Kondition ganz gut zu schaffen. Die meisten WanderInnen gehen ihn in 3 Tagen von Likir nach Tingmosgang (oder Ang) oder eben umgekehrt. Die Etappe von Likir nach Yangthang dauert ca. 4 Stunden, je nachdem von wo aus man startet. Am nächsten Tag sind es bis nach Hemis Shukpachan dann überhaupt nur max. 3 Stunden. Die letzte Strecke bis nach Ang dauert nochmal ca. 4 Stunden. Verlängerungsmöglichkeiten gibt es – weiter bis nach Balukhar, nahe Khaltse, oder rauf nach Ulley oder Saspotse, oder Wanderungen nach Ridzong von Hemis Shukpachan oder Yangthang aus. Alles mehr oder weniger babyleicht. Oder?

2. “Kleine” Pässe

Die Pässe auf der Strecke sind niedrig. Für ladakhische Verhältnisse versteht sich. In Wirklichkeit sind sie natürlich höher als die meisten Berge in Europa. Zwischen Likir und Yangthang quert man die beiden Babypässe Phobe La und Chagatse La – beide gerade mal läppische 3.600m (zirka). Am nächsten Tag der Tsermangchen La mit auf dieser Route rekordverdächtigen 3.750 Höhenmetern. Und dann am letzten Tag nochmal zwei – wobei von Hemis Shukpachan ausgehend merkt man den ersten kaum, weil der Anstieg sehr sanft ist, und der zweite mit “nur” 3.720m ist für die dann bereits routinierten Babytrekker auch noch zu schaffen.

3. Logistisch einfach

Den Babytrek kannst du im Prinzip allein machen. Es gibt mehr oder weniger nette Homestays am Weg, dh die schwer zu tragenden Zelte und der Proviant fallen weg. Wer wenig trägt, geht auch leichter. Die Route ist meist leicht zu erkennen. Nur im Winter wenn die Pfade zugeschneit sind, kann man sich verirren. Das ist der Schreiberin schon passiert, die dann völlig irritiert in einem Militärlager mit komisch aus der Wäsche schauenden Soldaten anstatt in Ang angekommen ist. Tipp: Die Homestays im Vorfeld buchen, besonders wenn man in der Hochsaison unterwegs ist.

4. Aufgeben leicht gemacht

Wer sich trotzdem übernommen hat und den Trek abbrechen möchte, dem wird das Aufgeben leicht gemacht. Die nächste Straße liegt immer in Reichweite. Von Likir bis Hemis Shukpachan führt durchgehend eine Straße (wenig befahren und man muss nicht auf ihnen wandern, weil es noch die alten Wanderwege gibt).

5. Sanfte Höhenvorbereitung

Wer einen großen Trek plant hat – bei dem auch Erwachsenenpässe über 4.000m inklusive sind – und auf Nummer sicher gehen möchte, dass er/sie diesen dann auch die Höhe betreffend gut verträgt, der kann sich am Babytrek ideal vorbereiten.

Der 2. Pass zwischen Hemis Shukpachan und Ang, der Lago La, ist auf dieser Karte nicht eingezeichnet

Trotzdem verdient der Babytrek seinen Namen nicht wirklich. Jede Höhe über 3.000m ist für nicht akklimatisierte Personen anstrengend. Auch der Babytrek. Du wirst ihn spüren. Jeden einzelnen Schritt rauf auf die Babypässe.

Wer aufmerksam war, dem ist nicht entgangen, dass ich entsprechend des Titels die Frage, warum Babies den Babytrek trotzdem nicht gehen werden, nicht beantwortet habe. Per definitonem ist ein Baby ein Kind im 1. Lebensjahr. Da geht man üblicherweise noch nicht sehr viel. Vom Wandern mal ganz abgesehen. Zugegeben, der aufgelegte Witz am Ende hätte besser sein können. 😉

(c) Josef Reifenauer

Im Übrigen: Hinten in einer Trage lässt sich ein Baby gut am Babytrek mitnehmen!

Share This Story, Choose Your Platform!

Warum in Ladakh fast alle Stanzin heißen und andere Antworten rund um die Namensgebung
Must Eats der ladakhisch-tibetischen Küche
Go to Top