Sri Lanka2022-04-21T18:10:21+02:00

Sri Lanka || ශ්‍රී ලංකා

Sri Lanka liegt im Indischen Ozean südöstlich von Indien. Von dort ist es durch die Palkstraße und den Golf von Mannar getrennt. Die Korallenfelsinseln der Adamsbrücke stellen eine lose Verbindung zwischen Sri Lanka und dem indischen Bundesstaat Tamil Nadu dar.

Sri Lanka, ehemals als Ceylon bekannt, kann in drei verschiedene Landschaften eingeteilt werden: zentrales Hochland mit den berühmten Teeanbaugebieten und bis zu 2500m hohen Bergen, Tieflandebenen, die schon vor Jahrhunderten durch künstliche Bewässerung fruchtbar gemacht wurden und den Küstenbereich mit Fischerei und Palmenstränden.

Fakten & Zahlen

Hauptstadt: Sri Jayawardendepura (rechtlich gesehen), Colombo (in der Praxis)
Staatsform: Republik
Währungen: Sri-Lanka-Rupie (LKR)
Amtssprachen: Sinhala und Tamil
Religionen: Buddhisten (ca. 70%), Hindus (ca. 13%), Muslime (ca. 10%), Christen (ca. 7%)
Fläche: 65.610 km²
Einwohner: 22 Millionen

Das zentrale Hochland im südlichen Zentrum Sri Lankas ist das Herz des Landes. Im Kern des Hochlandes liegt ein in 65km langes Hochplateau. Höchste Erhebung des Landes ist der Pidurutalagala (2.524m). Zwei Gebirgsmassive bestimmen die Insel, das eine erstreckt sich 50km in den Osten hin zum Namunakula (2.036m), das andere ebenfalls 50km in den Westen hin zum Sri Pada (2.243m). Im Westen und Osten grenzt das Zentrum des Hochlandes an zwei Plateaus; im Norden und Süden liegen weitere Gebirge, die jeweils durch Täler vom Zentrum getrennt sind. Die 240 Meter hohen Bambarakanda-Wasserfälle sind die höchsten Wasserfalle Sri Lankas.

Der größte Teil der Insel besteht jedoch aus großen tropischen Ebenen, die 30-200m über dem Meeresspiegel liegen. Der Übergang von der Ebene zum zentralen Hochland ist abrupt, sodass das Gebirge wie eine Wand wirkt. Die Ebene im Norden und im Osten ist flach und von engen Granitgraten in Richtung Hochland zergliedert. spacer

Die Insel wird von einem 30 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Küstengürtel umschlossen. Die Küsten Sri Lankas bestehen zumeist aus Sandstränden.

Klima

Das Klima Sri Lankas ist tropisch mit unterschiedlichen Niederschlagsverhältnissen. Das Land zeichnet sich durch ein warmes Klima mit milden Meeresbrisen und hoher Luftfeuchtigkeit aus. Die Durchschnittstemperaturen reichen von 16 Grad Celsius in Nuwara Eliya im zentralen Hochland (wo es im Winter sogar Schnee und Frost geben kann) bis zu 32 Grad Celsius in Trincomalee an der Nordostküste des Landes. Die Durchschnittsjahrestemperatur für das gesamte Land liegt zwischen 28 Grad Celsius bis 30 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist der Januar und der Mai der wärmste.

Der Südwesten Sri Lankas ist eher feucht mit Niederschlagsmaxima im Mai und Oktober.

Die Nordost- und Ostküste hat nur geringe Niederschläge, da sich dieser Bereich im Lee des zentralen Gebirges befindet. Dort fallen die meisten Niederschläge während des Nordostmonsuns im November und Dezember.

Das Niederschlagsmuster wird durch die Monsunwinde beeinflusst. Von Mitte Mai bis Oktober bringen Südwestwinde Feuchtigkeit aus dem Indischen Ozean. Wenn diese Winde auf das zentrale Hochland treffen, entstehen heftige Regenschauer am Gebirge und im Südwesten des Landes. Der Osten und der Nordosten der Insel bekommen in dieser Zeit wenig Regen. In der zweiten Jahreszeit von Oktober bis November treten periodische Windböen und manchmal auch Zyklone auf, die trübes Wetter zur Insel bringen. In der dritten Jahreszeit, von Dezember bis März, bringt der Nordostmonsun Feuchtigkeit aus dem Golf von Bengalen in den Norden und Nordosten des Landes. Die letzte Jahreszeit von März bis Mitte Mai bringt wenig Niederschlag.

Reisezeit

Aufgrund der unterschiedlichen Wirkung des Klima auf die Insel, ergibt sich auch je nach Region eine andere gute Reisezeit. Damit lässt sich Sri Lanka auch ganzjährig recht gut bereisen.

Von März bis etwa Ende September reist es sich am besten im Osten, Norden und im Kulturdreieck. Von Dezember bis Ende April bereist man besser die Süd- und Westküste, als auch das Hochland. Es bleiben zwei Monate, die eher nicht so toll zum Bereisen des Landes geeignet sind: Oktober und November.

Achtung: Natürlich hält sich das Wetter nicht immer an diese Regeln und kann dann tatsächlich ganz anders als erwartet sein.

Was tun in Sri Lanka?

Auch wenn die Insel nicht allzu groß ist, ergeben sich hier eine große Vielfalt an Aktivitäten. Das reicht vom Wassersport hin zu Rad- und Wanderreisen, über Safaris, Reisen mit Schwerpunkt auf die Kultur und Religion des Landes hin zu Wellness- und Ayurvedaurlauben, reinen Badeurlauben und kulinarischen Genießertouren. Auch für Familien hat die Insel viel zu bieten. Selbst kleinere Kinder werden hier begeistert sein.

Einreise

BürgerInnen der EU und der Schweiz benötigen zur Einreise ein Visum, das elektronisch zu beantragen ist. Normalerweise bekommt man ein Feedback innerhalb von 5 Tagen nach Beantragung. Das Visum gilt für maximal 30 Tage innerhalb eines Zeitraums von 90 Tagen. Eine mehrfache Einreise ist erlaubt. Der Link zur Antragstellung: Link zum ETA

Kulturelle Besonderheiten

Bitte beachte besonders religiöse Vorschriften: Kleide dich angemessen bei Besuchen von Tempeln und verhalte dich bitte respektvoll. Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Absolut verpönt ist es, sich mit dem Rücken zu einer Buddhastatue fotografieren zu lassen. Und auch bei Tattoos mit buddhistischen Motiven kennen die Behörden Sri Lankas keine Scherze: Solche Motive auf der Haut sind am besten zu verhüllen (besonders bei der Einreise solltest du diese nicht zeigen).

Essen & Trinken

Sri Lanka ist besonders für seine scharfe Küche bekannt – Chili gehört zu den Hauptzutaten. Das muss in alle Reis- und Currygerichte. Für Nichtvegetarier locken insbesondere Gerichte mit Huhn und Fisch. Daneben gibt es eine Reihe von exotischen Früchten, die auf der Insel wachsen.

Gegessen wird mit den Händen – wenn du dies also nachmachen willst, achte darauf die rechte Hand dafür zu nehmen und die linke aus dem Spiel zu lassen. Die gilt nämlich als unrein.

Gib bitte immer nur so viel auf den Teller, wie du essen kannst, etwas übrigzulassen gilt als unhöflich.

Sri Lanka ist natürlich auch ein Tee-Land und somit der Tee, neben dem Wasser, wichtigste flüssige “Nahrung”.

Medizinische Hinweise

Es werden für die Einreise nach Sri Lanka keine speziellen Impfungen verlangt. Empfohlen sind allerdings Impfungen gegen Hepatitis, Diphtherie, Polio, Tetanus und Typhus. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim tropenmedizinischen Institut, beim Gesundheitsamt oder beim Hausarzt! In einigen Regionen treten u. a. Malaria und Dengue-Fieber auf – hier gilt es, sich vor Mückenstichen zu schützen. Eine persönliche Reiseapotheke mit eigenen Medikamenten ist unbedingt erforderlich und erleichtert das Handeln im Krankheitsfall. Auch die Hitze darf nicht unterschätzt werden. Häufiges Händewaschen und der Verzicht auf ungeschältes, rohes Obst und Gemüse – auch in Salaten – kann Durchfallerkrankungen vorbeugen.

Sicherheit

Der Norden des Landes mit seinen Minenfeldern aufgrund der bereits einige Jahre zurückliegenden Konflikte zwischen Tamilen und Singhalesen darf nur mit behördlicher Genehmigung bereist werden.

Abgesehen davon ist Sri Lanka ein relativ sicheres Reiseland mit vergleichsweise geringer Kriminalität. Frauen raten wir jedoch zu erhöhter Vorsicht, wenn sie vorhaben Sri Lanka allein zu bereisen. Wie auch in anderen Ländern, kann es auch in Sri Lanka zu sexuellen Übergriffen kommen.

Besondere Bestimmungen

  • Auf Schmuggel und auch Besitz (!) von Drogen steht die Todesstrafe.
  • Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind illegal. Öffentliche Zuneigungsbekundungen sollten daher vermieden werden.
  • An den Küsten Sri Lankas gibt es zum Teil gefährliche Meeresströmungen. Badeverboten soll unbedingt Folge geleistet werden.

Blogbeiträge über Sri Lanka

Diese Phrasen solltest du in Sri Lanka kennen

 Ein paar Worte in der Landessprache zu kennen ist immer hilfreich. In Sri Lanka werden zwar mehrere Sprachen gesprochen, von den meisten aber wird Singhalesisch verstanden (nur im Norden gibt es viele Tamilen, die des Singhalesischen nicht mächtig sind). Wir haben hier 21 hilfreiche Phrasen zusammengefasst. Hilfreiche Phrasen auf Singhalesisch Begrüßung Wie geht es Dir? [...]

Go to Top