Kirgistan2022-04-07T11:54:09+02:00

Kirgistan

Kirgistan ist ein noch verhältnismäßig wenig besuchtes Land in Zentralasien, das aber unglaublich viel zu bieten hat. Landschaftlich, kulturell, geschichtlich ein immens diverses Land voller Kontraste. Die Geschichte ist bewegt, voller großer Helden und stolzer Epen. Kirgistan ist ein säkularer Staat, der nach dem Zerfall der Sowjetunion durch turbulente Zeiten zu gehen hatte, aber im Vergleich zu anderen zentralasiatischen Staaten mit ähnlichem Hintergrund, ein angenehmes Reiseziel ist. Beeindruckend ist das Zusammenspiel von Überresten der sowjetischen Zeit, alten Traditionen und dem Entstehen neuer, moderner Entwicklungen.

Fakten & Zahlen

  • Hauptstadt: Bishkek (früher Frunse)
  • Fläche: 199.900 km²
  • Einwohner: ca. 6,3 Mio
  • Bevölkerungsdichte: 28 EW pro km²
  • Amtssprachen: Kirgisisch, Russisch
  • Religion: 75% sunnitische Muslime, 20% russisch Orthodoxe, Rest Katholiken, Protestanten, Juden, Buddhisten
  • Währung: 1 Som (KGS) = 100 Tyiyn
  • Zeitunterschied zu MEZ: +5 h
  • Elektrischer Strom: 220 Volt/50 Hertz Wechselstrom
  • Visumpflicht: Nein – Aufenthalt bis zu 60 Tagen (für EU-Bürger)
  • Reisedokumente: Reisepass

Trotzdem Kirgistan mit knapp unter 200.000km2 nicht riesig ist, ist es landschaftlich sehr abwechslungsreich. Mehr als 90% der Landesfläche sind gebirgit, sehr zur Freude von Berg- und Wanderfreunden. Nur auf rund 20% der Fläche ist ein Betreiben von Landwirtschaft möglich. Nicht von ungefähr also, dass ein Großteil der Menschen sich auf Viehwirtschaft konzentriert. Viele Kirgisen leben auch heute noch als (Halb-)Nomaden. Kirgistan wird von den Bergketten des Tien Shan, des Alai und des Pamir bestimmt. Der höchste Berg ist der 7.440m hohe Dschengish Tschokusu. Über 90% der Staatsfläche befinden sich oberhalb von 1.500m. Bis dorthin wird die Landschaft von Steppen bestimmt, die durch ausgeklügelte Bewässerungssysteme bewässsert wird. Ab 1.500m finden sich alpine Wiesen und Weiden, auf denen sich Tausende Schaf-, Ziegen-, Yak- Pferdeherden tummeln.

Der Song-Kul liegta uf 3.000m Höhe.

Der Son Kul ist der zweitgrößte See des Landes und liegt auf 3.000m Seehöhe

Kirgistan ist aber nicht nur ein Land der Berge, sondern auch der Seen und Flüsse. Es gibt mehr als 3.000 Flüsse, der größte von ihnen der Naryn. Daneben zählt der zentralasiatische Staat fast 2.000 Seen, die meisten von ihnen Gletscherseen und oberhalb von 2.500m gelegen. Nur 16 Seen sind größer als 1km2. Das kirgisische Wort für See ist Kul. Der größte von ihnen ist der Issyk Kul, der auf 1.600m liegt, und wegen seiner angenehmen Temperaturen im Sommer beliebter Badesee ist.

Klima & Reisezeit

Kirgistan wird von einem semiariden Klima, von trocken-heißen Sommern und langen kalten Wintern geprägt. Die meisten Regenfälle hat man im Frühling. Zu dieser Zeit findet auch die Schneeschmelze statt. Zwischen Tag- und Nachttemperaturen kann es erhebliche Unterschiede geben, sich entsprechend darauf mit Kleidung vorzubereiten ist also essentiell.

Im Sommer kann es im Süden Temperaturen bis 45 °C haben, während im Winter die Temperaturen auf bis unter -30 °C fallen können (auf größeren Höhen).

Die beste Reisezeit ist gerade für Trekking- und Wanderreisen im Sommer (Juni-September).

Durchschnittliche Temperaturen für Bishkek (800m)
Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Min (°C) -7 -5 0 6 11 16 18 16 11 5 0 -5
Max (°C) 3 5 11 18 24 29 32 31 26 18 11 5
Durchschnittliche Temperaturen für Naryn (2.000m)
Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Min (°C) -20 -17 -6 2 6 8 11 10 6 1 -8 -16
Max (°C) -10 -7 3 14 18 22 24 25 20 13 2 -6

Klima & Reisezeit

Die Kirgisen sind begeisterte Tee-Trinker. Und auch Alkohol sind sie nicht abgeneigt – am liebsten werden Kumys, aus fermentierter Stutenmilch mit einem Alkoholgehalt von 3%, und Wodka getrunken. Naturgemäß ist die Küche stark fleischlastig – ein Land mit großen Herden und nur geringem Anbau lebt natürlich viel von Fleisch. Am liebsten wird Hammelfleisch verzehrt, daneben aber auch Rind- und Pferdefleisch. Dazu gibt es unzählige (Fladen-)Brote, die sehr zu empfehlen sind. Auch Milchprodukte sind sehr beliebt.

Beshbarmak ist das kirgisische Nationalgericht, das man allerdings auch in Kasachstan und Sinkiang kennt. Es besteht aus Pferde- oder Hammelfleisch und wird in einer Brühe für mehrere Stunden gekocht und mit handgemachten Nudeln serviert.

Generell ist Kirgistan ein für Freunde der fleischlosen Küche eher schwerer zu bereisendes Land. Obst und Gemüse gibt es reichhaltig auf den Märkten, doch in den Restaurants sucht man oft vergeblich nach vegetarischen Gerichten. Achtung! Auch für Fleischliebhaber schwer gewöhnungsbedürftig: die Kirgisen lieben fettes Fleisch und man sucht oft vergeblich nach mageren Teilen 😉

Einreise & Visum

Es gilt keine Visumspflicht für EU-Bürger (und Schweizer) bis zu einem Aufenthalt von 60 Tagen. Für die Einreise reicht ein mindestens noch drei Monate gültiger Reisepass bei der Ausreise. Für Reisen mit einem Aufenthalt von mehr als 60 Tagen besteht Visumspflicht. Ab 1. September 2017 kann für einen Aufenthalt von 60 bis max. 90 Tagen vorab elektronisch ein sog. „E-Visum“ oder direkt an einem internationalen kirgisischen Grenzübergang oder wie bisher an der Botschaft der Kirgisischen Republik beantragt werden.

Grenzübergänge können ad hoc geschlossen werden. Der Grenzübergang Karamyk nach Tadschikistan ist für Ausländer nicht zugänglich.

Von der Verwendung gestohlener oder verlorener und wieder aufgefundener Reisedokumente wird abgeraten, auch wenn die Anzeige bei der zuständigen Behörde bereits widerrufen wurde. Da dieser Widerruf unter Umständen nicht oder nicht rechtzeitig bei den Grenzkontrollbehörden bekannt ist, kann dies zu Problemen bis zur Einreiseverweigerung führen.

Gesundheit & Impfungen

Die Qualität der medizinischen Versorgung entspricht nicht dem europäischen Standard. Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für typische Reiseerkrankungen beinhaltet, wird dringend empfohlen. Unsere Guides dürfen keine Medikamente verabreichen und haben nur einen Erste-Hilfe-Koffer bei sich.

Durch die Befolgung grundlegender hygienischer Regeln (Händewaschen, Vermeidung roher Nahrungsmittel) können die meisten gesundheitlichen Probleme vermieden werden. Es wird empfohlen, ausschließlich Wasser aus Flaschen oder abgekochtes Wasser zu sich zu nehmen. Obst und Gemüse sollten nur geschält und gekocht genossen werden.

Für die Einreise nach Kirgistan sind keine Impfungen vorgeschrieben. Geraten wird jedoch ein Schutz gegen Diphtherie, Tetanus, Polio und Hepatitis A und B. Bitte lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Arzt oder einem Tropenmediziner beraten.

Gut zu wissen

Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten, von Fremdwährung unbegrenzt erlaubt, jedoch deklarationspflichtig. Euro kann man fast überall wechseln, auch finden sich fast überall im Land Geldausgabeautomaten, wo man mit seiner Maestro- oder Kreditkarte Geld behenben kann. Unbedingt die Bankomatekarte vor der Reise nach Kirgistan von der Bank für die Destination freischalten.

Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei eingeführt werden (dazu gehören 1000 Zigaretten oder 1000 Gramm Tabak sowie 1 1/2 Liter Alkohol und 2 Liter Wein). Wertvollere Gegenstände sollten bei der Einreise deklariert werden. Die Einfuhr von unverpackten Lebensmitteln ist verboten.

Das Reisegepäck muss vollständig wiederausgeführt werden. Die Ausfuhr von Antiquitäten, Jagdtrophäen und Kunstgegenständen ist nur mit einer Genehmigung erlaubt. Edelmetalle sowie Pelze dürfen nicht ausgeführt werden.

Blogbeiträge über Kirgistan

Warum und für wen eine Reise nach Kirgistan zu empfehlen ist

Meine letzte Kirgistan-Reise liegt leider schon wieder ein paar Wochen zurück, aber geblieben ist meine Liebe für dieses wunderbare Reich in Zentralasien. Im heutigen Blog erzähle ich dir, wer lieber nicht nach Kirgistan kommen sollte und welche Gründe die ausschlaggebenden sind, warum ich so davon fasziniert bin.

Von Bishkek über Paris bis nach Tibet

Kirgistan ist unbestritten ein Land mit vielen Gesichtern, mit unterschiedlichsten Klimazonen von schweißtreibend heiß bis bibbernd kalt, weiten grünen Ebenen mit weißen Schafpunkten und Bergen so hoch, dass man die Stratosphäre fast berühren kann, doch Paris und Tibet hätte ich hier trotz allem nicht erwartet. Ich wurde eines Besseren belehrt. Aber so soll es ja auf Reisen auch sein.

10 Regeln für Kirgistan

Fremde Länder, fremde Sitten. Wo auch immer du auf Reisen gehst, erkundige dich vorab über lokale Gebräuche. Damit vermeidet man unangenehme Situationen und macht sich so schnell Freunde. Auch für Kirgistan gibt es ein paar Regeln, die es wert sind sie zu kennen. Kleine Faux-Pas passieren schnell, werden aber von den gastfreundlichen Kirgisen [...]

Go to Top