Iran
Etwa zwei Drittel des Territoriums des Iran nimmt das Hochland des Iran ein. Das Hochland wird im Westen, Südwesten und Süden von den Gebirgen Zagros und Kuhrud begrenzt. Diese gewaltigen Faltengebirge bestehen aus mehreren nebeneinander in nordwest-südöstlicher Richtung verlaufende Gebirgsketten, zwischen denen sehr steile Täler sind. Seine höchsten Gipfel sind der Zard Kuh (4571 m) und der Kuh-e-Dinar (4432 m). Der Norden des Iran wird durch mehrere Gebirge geprägt. Im Nordwesten dominiert der armenisch-aserbaidschanische Gebirgsknoten mit dem großen Becken des Urmiasees. Daran schließt sich das 1200 km vom Talysch-Gebirge bis an die turkmenische Grenze reichende Elburs-Kopet-Dag-System an. Hier befindet sich der mit 5670 m höchste Berg des nahen Ostens, der ruhende, gletscherbedeckte Vulkan Damavand, als auch der 4840 m hohe Alam-Kuh.
Es gibt nur wenige Tiefländer im Iran. Am südlichen Ufer des Kaspischen Meeres befindet sich ein 600 km langes, aber nur wenige Kilometer breites Küstentiefland. An seiner Ostseite schließt sich die turkmenische Steppe an, im Westen die Mugansteppe. Im Südwesten gehört ein kleiner Teil des mesopotamischen Tieflandes zum Iran, von dort verläuft ein schmaler, flacher, aber unfruchtbarer Küstensaum entlang des persischen Golfes.

Fakten & Zahlen
Amtssprache: Persisch
Hauptstadt: Teheran
Staatsform: Islamische Republick
Fläche: ca. 1.650.000 km²
Einwohner: ca. 80 Mio
Bevölkerungsdichte: 48,5 Einwohner pro km²
Währung: 1 Rial (IRR) = 100 Dinars / 10 Rial = 1 Toman
Zeitzone: +2:30 MEZ
Telefonvorwahl: +98
Religion: 90-95% Shia Muslims, 5-10% Sunni and Sufi Muslims, 0,6% Bahai, Zoroastriker, Juden, Christen
Visumpflicht: Ja
Der Iran grenzt an sieben Staaten: im Westen und Nordwesten an den Irak, die Türkei, Aserbaidschan und Armenien, im Nordosten und Osten an Turkmenistan sowie im Osten und Südosten an Afghanistan und Pakistan.

Klima & beste Reisezeit
Was die beste Reisezeit für den Iran ist, hängt stark davon ab, welche Art von Reise man plant und wohin es genau geht. Generell zählen die Monate Ende Oktober bis Anfang Mai zu den besten Reisemonaten. Für Trekker und Bergsteiger können aber auch die Sommermonate, Juni bis August, sehr vorteilhaft sein. Wenn man vorhat den Damavand zu besteigen, sollte man in den schneefreien Monaten, Juni bis August, kommen. Für Kultur- und Wandertouren sind der Frühling und Herbst sehr reizvoll.
Aufgrund der verschiedenen Höhenlagen von Seehöhe bis in hochalpine Lagen sind auch die Klimazonen sehr unterschiedlich. Von alpin, gemäßigt bis subtropisch hat der Iran viele Klimazonen zu bieten. Die Hauptstadt Teheran liegt auf ca. 1.000m und hat ein Mitteleuropa ähnliches Klima mit Schnee im Winter und recht heißen Sommern. Das Hochland im Zentrum des Landes ist bestimmt durch heiße, trockene Sommer mit durchschnittlichen Temperaturen von 25 – 30 °C und durch kalte, trockene Winter mit durchschnittlich 2 °C. Termpaturenschwankungen bis zu 40 °C im Tages- und Jahresverlauf sind hier durchaus möglich. Das Hochland ist mit geringen Niederschlägen wüstenhaft und fast immer wolkenlos. In den nördlichen und westlichen Gebirgsregionen besimmt ein alpines Klima den Alltag. Hier kann es auch zu stärkeren Niederschlägen im Winter kommen. Im Jänner liegen die Temperaturen hier auch oft unter dem Gefrierpunkt.
Das südkaspische Küstentiefland verfügt über ein angenehm mildes, feucht-gemäßigtes Klima. In den Tiefländern am Persischen Folg sind die Sommer trocken, schwül und heiß und die Winter angenehm mild.
Einreise & Visum
Für die Einreise in den Iran benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer einen ab Einreise noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass, als auch ein Visum. Achtung: Solltest du einen Stempel Israels im Pass haben, empfehlen wir dir einen neuen Pass ausstellen zu lassen, da das Visum in dem Fall abgelehnt werden wird.
Wenn du eine Reise bei uns buchst, sind wir bei der Erlangung des Visums behilflich. Unser Partner im Iran übermittelt uns eine Referenznummer mit der du zwei Möglichkeiten hast.
- Du kannst dir bei der Einreise direkt am iranischen Flughafen für ca. 75 EUR ein Visa-On-Arrival besorgen, das dann 30 Tage gültig ist. Da es hier aber zu mehrstündigen Wartezeiten am Flughafen kommen kann, raten wir dir eher ab. Für die Beantragung brauchst du: 2 Passbilder, die Referenznummer, den Nachweis einer Auslandskrankenversicherung, eine Einladung oder Buchungsbestätigung deiner Reise/deines Hotels
- Du holst dir dein Visum bei der zuständigen iranischen Botschaft im Heimatland:
Österreich
Botschaft der Islamischen Republik Iran, Jaurèsgasse 9, 1030 Wien Website
Deutschland
Botschaft der Islamischen Republik Iran, Podbielskiallee 65-67, 14195 Berlin Website
Iranisches Generalkonsulat in Frankfurt, Raimundstr. 90, 60320 Frankfurt am Main Website
Iranisches Generalkonsulat in Hamburg, Bebelallee 18, 22299 Hamburg Website
Iranisches Generalkonsulat in München, Mauerkircherstr. 59, 81679 München Website
Schweiz
Botschaft der Islamischen Republik Iran, Thunstr. 68, 3006 Bern Website


Gesundheit & Impfungen
Wie auf allen Fernreisen können viele Krankheiten durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden. Das Leitungswasser sollte nicht getrunken werden, stattdessen auf Wasserflaschen und abgekochtes Wasser zurückgegriffen und Obst und Gemüse nur gewaschen oder geschält gegessen werden. Generell ist das Gesundheitswesen im iran ganz gut ausgebaut. Besonders in den größeren Städten gibt es gute Ärzte und Apotheken. Aufgrund von Wirtschaftsblockaden kann es aber bei speziellen Medikamenten zu Engpässen kommen. Hier empfiehlt sich also bei Bedarf wichtige Medikamente selbst mitzubringen.
Vor einer Reise in den Iran solltest du deinen Arzt oder Tropenmediziner aufsuchen und allfällige Impfungen zu besprechen. Wir empfehlen dir unbedingt Immunisierungen gegen Diphterie, Tetanus, Polio und Hepatitis A + B aufzufrischen.
Auf deiner Reise in den Iran kann es immer wieder zu Problemen aufgrund von Magen-Darm-Krankheiten kommen, ganz einfach weil das Essen und die Gewürze für den europäischen Magen neu sind oder auch weil man verschmutztes Wasser und/oder schlechtes Essen zu sich genommen hat. Iss unbedingt nur gekochtes oder gut durchgebratenes Essen, verzichte auf Eis, offene Fruchtsäfte, rohes nicht geschältes Obst und Gemüse und Milch.
Teilweise ist die Sonneneinstrahlung sehr hoch und für Mitteleuropäer ungewohnt. Daher empfehlen wir dir Hut und Sonnenbrille, als auch einen guten Sonnenschutz mitzubringen und auch zu tragen!
Essen & Trinken
Die persische Küche ist ein wahrer Genuss. Sie ist in vielerlei Hinsicht der indischen Küche sehr ähnlich, jedoch nicht so scharf. Darüberhinaus ist sie überaus gesund und vitaminreich. Die wichtigsten Zutaten iranischer Gerichte sind Reis, Brot, frische Kräuter, Fleisch vom Schaf, Rind, Huhn und eine riesige Bandbreite an Gewürzen. Im Iran isst man mit Löffel und Gabel, ein Messer wird nicht benutzt.
Zum Essen trinkt man Wasser und/oder Fruchtsäfte. Ansonsten trinkt man immer gerne Tee, in der heißen Jahreszeit auch gerne Dugh, ein kühles Getränk aus Joghurt, Wasser, Salz und Minze.

Wer kann da schon widerstehen? Foto: Velveteye, Shutterstock